Ist Matcha – Latte gesund?
Matcha – Latte liegt gerade im Trend! Aber wie gesund ist das „Superfood“ Matcha wirklich?
In Café´s wird das grün-cremige Getränk heiß und eiskalt angeboten meist jedoch etwas mehr oder weniger verpanscht mit süßem Milchersatz oder als Fertigprodukt. Wenn man die Faustregel beachtet, möglichst naturbelassene Lebensmittel zu bevorzugen, ist das natürlich nicht gesund, aber je nach Vorliebe bestimmt lecker.
Auch meine Kinder und ich mögen Matcha – Latte allerdings ohne Zucker und mit frischer Milch. Was mich jedoch immer ein wenig verunsichert ist die immer wieder aufkommende Frage nach der Schädlichkeit durch die Schadstoffbelastung. Was steckt im grünen Pulver und was hat es mit den Warnungen der Verbraucherschutzzentrale, Stiftung Warentest und Stiftung-Ökotest auf sich?
Matcha – Latte und seine (un)gesunden Inhaltsstoffe
Unser Buchtipp:
In unserer sehr lesenswerten Buchempfehlung: „Krebszellen mögen keine Himbeeren“ * von Prof. Dr. med. Richard Béliveau und Dr. med. Denis Gingras, finden sich sehr spannende Ergebnisse aus der Forschung zum Thema Krebsprävention und Stärkung des Immunsystems. Dem grünen und schwarzen Tee und den Forschungsergebnissen im Hinblick auf die Krebsprävention widmen die Autoren ein ganzes Kapitel. Hierbei geht es jedoch um den grünen Tee in seiner Reinform nicht in Kombination mit Milch. Inwieweit die Wirkung verstärkt oder abgeschwächt wird konnte ich nicht feststellen, da ich keine entsprechende Studie gefunden habe.
Die japanische Teezeremonie – Matcha liegt schon lange im Trend
Die japanische Teezeremonie hat eine lange Tradition, die bis ins 12. Jahrhundert zurückreicht. Der buddhistische Mönch Eisai brachte den fein gemahlenen grünen Tee aus China nach Japan und legte damit den Grundstein für die besondere Art der Teezubereitung.
Im 16. Jahrhundert entwickelte Sen no Rikyū die Teezeremonie weiter und machte sie zu einem festen Bestandteil der japanischen Kultur. Nicht alleine das Trinken von Matcha ist Bestandteil der traditionellen japanischen Teezeremonie. Es handelt sich um eine bewusste, meditative Handlung, die Ruhe, Achtsamkeit und Wertschätzung in den Mittelpunkt stellt.
Bis heute wird diese Tradition gepflegt.
Fazit: Die Dosis entscheidet ob Matcha – Latte gesund ist!
Das Matcha Schadstoff belastet sein kann, ist leider nicht auszuschließen. Jedoch bringt er mit seinen hochwertigen Komponenten für den Organismus sehr wertvolle Inhaltsstoffe mit. Der grüne Tee und somit auch der Matcha in seiner puren, gemahlenen Form, liefert im selben Paket das Gift und das Gegengift. In der empfohlenen Dosierung und mit einem Blick auf die Produkt Empfehlungen von Stiftung Warentest kannst Du Deinen Matcha – Latte genießen und Dich über die positive Wirkung auf den Körper freuen.