Hausmittel bei Erkältungen – aber natürlich!
So hilft dir die Zwiebel bei Erkältung!
Eine Erkältung kommt meistens wenn man sie nicht braucht und mit Vorliebe wenn die Apotheke abends bereits geschlossen hat oder am Wochenende und allzu oft sind die Vorräte im Medizinschrank gerade dann aufgebraucht.
Die Zwiebel ist ein toller erstheEler in der Erkältungszeit aus der Kücke.
Ihre Schwefelverbindungen (z. B. Allicin) wirken antibakteriell und antiviral, während Flavonoide wie Quercetin Entzündungen hemmen und das Immunsystem stärken. Ätherische Öle helfen, Schleim zu lösen, und Saponine fördern das Abhusten. Vitamin C und Mineralstoffe unterstützten den Körper zusätzlich bei der Regeneration.
Kennt ihr noch den guten alten Zwiebelsaft?
Du brauchts eine klein geschnittene Zwiebel, Honig oder Zucker und ein Schraubglas.
Fülle die Zwiebel in das Schraubglas, gib soviel Honig oder Zucker darüber, dass die Zwiebel bedeckt ist, schließe das Glas und nach einigen Stunden bildet sich flüssiger Sirup. Der fertige Sirup hält sich im Kühlschrank mehrere Tage und kann mehrmals täglich bei Husten und Schnupfen eingenommen werden.
Eine weitere sehr gute Einsatzmöglichkeit der Zwiebel bei verstopfter Nase und verschleimtem Husten ist eine frische Zwiebel klein gehackt in ein Stofftaschentuch, kleines Säckchen oder eine, von den in fast jedem Haushalt verfügbaren, Einzelsocken zu füllen und mit einem Haargummi oder Bindfaden zu verschließen. Das Zwiebelsäckchen kann dann dicht an den Kopf am Bett gelegt werden und der zähe Schleim verflüssigt sich so, dass ein besserer Schlaf möglich wird.
Auf diese Weise haben meine Kinder fast nie Nasenspray benötigt und wir hatten ruhige Nächte auch wenn wir von einer Erkältung in die andere gegangen sind. Bei Babys bitte darauf achten, dass sie das Zwiebelsäckchen nicht erreichen und auseinanderbauen können.
Auch eine interessante Möglichkeit die Heilkraft der Zwiebel in der Erkältungszeit zu nutzen sind Zwiebelscheiben, die auf die Fußsohle gelegt werden und anschließend zieht man dicke, warme Socken darüber. Über die Reflexzonen können sich die Atemwege öffnen. Bei kalten Füßen funktioniert es erfahrungsgemäß leider nicht.
Bei Ohrenschmerzen können kleine Zwiebelstückchen mit Watte umhüllt vorsichtig in den äußeren Gehörgang gesteckt werden oder aufgelegt und mit einem Stirnband oder einer Mütze fixiert werden.
Erste Hilfe bei Erkältungen vom Wegesrand – wie Spitzwegerich gegen Husten hilft!
Den Spitzwegerich sollte jeder (er)kennen nicht nur in der Erkältungszeit!
Im Sommer ist der Spitzwegerich schnell verfügbarer Ersthelfer bei Insektenstichen und kleinen Verletzungen und im Winter ein wichtiger Bestandteil in Hustentees und Hustensaft.
Seine Schleimstoffe legen sich wie ein schützender Film über gereizte Schleimhäute und lindern Hustenreiz. Aucubin, ein sekundärer Pflanzenstoff, wirkt antibakteriell und entzündungshemmend, während Gerbstoffe dabei helfen, Entzündungen zu hemmen und die Schleimproduktion zu regulieren. Zusätzlich stärken Flavonoide das Immunsystem und unterstützen die Heilung.
Ob als Tee, Hustensirup oder frischer Presssaft – Spitzwegerich ist ein sanfter, aber effektiver Helfer bei Erkältungen.
Mittelmeer-Feeling statt Hustenreiz – Thymian hilft Dir durch den Winter!
Thymian ist mehr als „nur“ ein Küchenkraut, er ist ein wunderbarer Ersthelfer bei Erkältungen!
Das „nur“ habe ich mal in Anführungszeichen gesetzt, ich liebe Thymian einfach! Pommes mit Zitrone und Thymian sind der Geschmack meiner Kindheit und erinnern mich an warme Abende in Griechenland in einer gemütlichen Taverne am Strand.
Thymian enthält wertvolle ätherische Öle (v. a. Thymol und Carvacrol), sie wirken antibakteriell, antiviral und schleimlösend und helfen, festsitzenden Schleim in den Atemwegen zu lösen und erleichtern das Abhusten.
Flavonoide und Gerbstoffe unterstützen zusätzlich die Entzündungshemmung, während die krampflösenden Eigenschaften gereizte Bronchien beruhigen.
Ob als Tee, Inhalation oder Sirup – Thymian ist ein bewährter Helfer gegen Husten und Bronchitis.
Ich verwende gerne ätherisches Öl in der Erkältungszeit.
Beim Kauf des ätherischen Öls solltest Du, sofern Kinder im Haus sind oder Du unter Atemwegserkrankungen wie Asthma bronchiale leidest, das Thymian Linalool Öl wählen. Es ist milder.
Für ganz kleine Kinder ist eine sanfte Alternative zum Ätherischen Öl ein Aufguss mit Thymianblättern zur Luftbefeuchtung im Zimmer aufzustellen.
Kalte Tage, heiße Hilfe – Ingwer bringt Dich wieder auf Temperatur!
Ingwer ist die Tausendsassa Powerknolle, nicht nur bei Erkältungskrankheiten.
Da aber die Erkältungskrankheiten das Thema der Woche sind müssen die anderen Superkräfte ein andermal beleuchtet werden 🌞
Wenn die Erkältung naht, bringt Ingwer Wärme!
Seine ätherischen Öle und Scharfstoffe (Gingerole & Shogaole) wirken antibakteriell, entzündungshemmend und schleimlösend. Sie regen die Durchblutung an, wärmen den Körper von innen und unterstützen das Immunsystem.
Dazu kommt Vitamin C für die Abwehrkräfte und Antioxidantien, die den Körper vor freien Radikalen schützen.
Ob als Tee, Shot oder frischer Ingwer-Honig-Sirup – die Knolle ist ein natürlicher Erkältungskiller. Ingwer ist also nicht nur präventiv oder zum abfangen einer drohenden Erkältung eine gute Wahl, sondern auch wenn die Erkältung schon da ist.
Den frischen Ingwer-Honig-Sirup kannst Du genauso herstellen wie den Zwiebelsaft: Ingwer reiben oder klein schneiden und mit Honig überdeckt in ein Schraubglas füllen, es bildet sich nach wenigen Stunden ein Sirup mit der vollen Ingwer-Power. Mehrmals täglich einen Löffel einnehmen. Besonders bei Nasennebenhöhlenentzündungen sorgt die schleimlösende Wirkung für schnelle Linderung.
Ein weiteres schnelles Rezept zur Unterstützung des Immunsystems ist ein leckerer Ingwer-Shot:
Frisch geriebener Ingwer wird mit etwas heißem Wasser aufgegossen und darf ein paar Minuten abgedeckt ziehen. Dazu kommt dann ein Löffel Honig, der Saft einer Zitrone und einer Orange.
Übrigens, die Ingwerknolle wird nur gewaschen nicht geschält – direkt unter der Haut befinden sich wertvolle Wirkstoffe.